Aktuelle Investments

„HL Invest neustädter, Gießen“

Publikums AIF – Immobilien Investment für private Investoren

Hinweis

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt mit möglichen Nachträgen und das Basisinformationsblatt, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Bei den dargestellten Prognosen und Szenarien handelt es sich um Schätzungen der zukünftigen Wertentwicklung, die auf den aktuellen Marktbedingungen beruhen und kein exakter Indikator sind. Wie viel Anleger tatsächlich erhalten, hängt davon ab, wie sich der Markt entwickelt und wie lange sie den Fondsanteil halten. Die zukünftige Wertentwicklung unterliegt der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des Anlegers abhängig ist und sich in der Zukunft ändern kann. Die Anlage kann zu einem finanziellen Verlust führen, da keine Kapitalgarantie besteht.

Highlights

  • Urbanes Versorgungszentrum in zentraler Innenstadtlage von Gießen
  • Attraktiver Einkaufsfaktor zum 10,4-fachen der Jahresmiete
  • Geplante Auszahlung von rd. 7,0 % p. a.
  • Prognostizierter Gesamtmittelrückfluss rd. 178,5 % bei 10 Jahren geplanter Laufzeit
  • Multi-Tenant-Struktur mit mehr als 60 Mietern, resilienter Branchenmix
  • Umfangreiche Revitalisierung mit Investitionen von über 40,0 Mio. Euro, 2025 abgeschlossen
0 % p. a.

halbjährliche geplante Auszahlung

0 Mio. Euro

Emissionskapital

0 %

prognostizierter Gesamtmittelrückfluss*

0

verschiedene Mieter

*zwischen rd. 129 % – 216 % (mittleres Szenario 178 %)

Kurzüberblick

Makro- und Mikrolage

Gießen ist sehr gut an die Rhein-Main-Region mit Frankfurt am Main und den internationalen Flughafen angebunden. Die Stadt ist ein »Verkehrsknotenpunkt« ohne Durchgangsverkehr, da sie von einem Autobahnring umgeben ist. Der sog. »Gießener Ring« besteht aus den Bundesautobahnen A480 und A485 sowie der im Westteil verlaufenden Bundesstraßen B429 und B49. Das Anlageobjekt befindet sich in zentraler Lage innerhalb der Innenstadt von Gießen und ist mit nunmehr zwanzig Jahren am Markt ein etablierter Versorgungsstandort im innerstädtischen Lagengefüge und gut an die Fußgängerzone angebunden. Direkt am Westeingang halten zudem acht Buslinien und die Bahnstation Gießen-Oswaldgarten liegt unmittelbar am Objekt.

Die Immobilie

Das urbane Versorgungszentrum mit Parken, Fitness, Kita, Gesundheit, Einkaufen und Büro wurde 2005 erbaut und in den letzten Jahren mit mehr als 40 Mio. Euro umfassend revitalisiert. Das neustädter verbindet modernes, wetterunabhängiges Einkaufen mit bequemen Parkmöglichkeiten im größten innerstädtischen Parkhaus Gießens. Auf drei Stockwerke verteilt, bietet das neustädter alles, was ein urbanes Versorgungszentrum braucht.

Die Vermietung

Die Immobilie ist an rund 60 Mieter vermietet. Eine Vielzahl der Ankermieter sind seit Eröffnung 2005 im neustädter ansässig. Insgesamt sind alle Ankermieter seit mindestens fünf Jahren im Objekt (ausgenommen die Neuabschlüsse von Apcoa zum 01.01.2026 und Decathlon zum 15.07.2025), was die hohe  Mieterloyalität belegt.

Auf die Top 10 Mieter entfallen dann rund 67 % der Gesamtmieteinahmen. Rund 25 % der Mieteinnahmen werden mit dem Parkhausbetreiber Apoca generiert, der einen Mietvertrag bis zum 31.12.2037 abgeschlossen hat. Die durchschnittliche Mietvertragsdauer der Top 10 Mieter liegt bei rund 8,6 Jahren (Stichtag 01.01.2026).

Ein Tag im neustädter

Risikohinweise

Diese Risikohinweise stellen lediglich eine gekürzte Übersicht dar. Eine ausführliche Darstellung der Risiken ist ausschließlich dem Kapitel 5 »Risikohinweise im Verkaufsprospekt« zu entnehmen.

Maximales Risiko: Es besteht das Risiko eines vollständigen Verlusts der Kapitaleinlage zuzüglich Nebenkosten. Darüber hinaus können Zahlungsverpflichtungen (z. B. Steuern, Ausgleichspflichten oder aus einer Fremdfinanzierung) das sonstige Vermögen des Anlegers gefährden und im Extremfall zur Insolvenz führen.

Markt- und Bewertungsrisiken:

Wertschwankungen von Immobilien können durch Leerstand, Mietausfälle, Standortveränderungen oder unvorhersehbare Instandhaltungskosten entstehen. Auch Änderungen im Steuerrecht können den Ertrag beeinträchtigen.

Kreditrisiken:

Die Fremdfinanzierung der Objektgesellschaft ist unabhängig von deren Einnahmen zu bedienen. Zahlungsstörungen können zu Auszahlungssperren, Kündigung oder Zwangsvollstreckung führen. Während eine positive Entwicklung die Rendite erhöht, verstärken laufende Zins- und Tilgungszahlungen Verluste (Hebeleffekt).

Insolvenzrisiko / fehlende Einlagensicherung:

Der AIF kann bei unzureichenden Einnahmen oder erhöhten Ausgaben zahlungsunfähig werden. Eine Einlagensicherung besteht nicht.

Gegenparteirisiken:

Risiken bestehen u. a. durch ausbleibende Platzierung des Kommanditkapitals, Mietausfälle, Leerstand, Streitigkeiten mit Mietern sowie Nichterfüllung vertraglicher Pflichten durch Verkäufer oder Vertragspartner. Diese können bis zur Auflösung des AIF führen.

Operationelle und steuerliche Risiken:

Unvorhersehbare Baumängel, Altlasten, Interessenkonflikte, Ausfall von Schlüsselpersonen oder Änderungen steuerlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen können den AIF nachteilig beeinflussen.

Gesellschafterrisiken:

Es handelt sich um eine langfristige Beteiligung ohne Rückgabemöglichkeit. Ein geregelter Zweitmarkt existiert nicht. Zudem bestehen eingeschränkte Übertragungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken (Außen- und Innenhaftung), insbesondere bei nicht durch Gewinne gedeckten Auszahlungen.

Rechtsformumwandlung der Objektgesellschaft:

Die Objektgesellschaft ist noch nicht in eine für den Erwerb geeignete Rechtsform umgewandelt. Verzögerungen oder abweichende Strukturen können u. a. steuerliche Folgen haben. Auf die ausführliche Darstellung im Verkaufsprospekt wird verwiesen.

Bildquellen: © Riese Photo & Video Production

Ihr Ansprechpartner